Skip to content

Haltermann Carless Blog

Labor, Vertrieb oder Einkauf: bleiben Sie in Sachen hochqualitative Kohlenwasserstoffe und Lösungsmittel auf dem neuesten Stand!

Was ist GTL? Einführung in das Gas-to-Liquids-Verfahren

7.11.2025 , Sam King

Was ist GTL? Einführung in das Gas-to-Liquids-Verfahren
4:20

chemical_plant_AdobeStock_573871407_copyright_Quality_Stock_Arts_1100x620px

Wie lässt sich aus Gas ein flüssiger Rohstoff gewinnen? Die Antwort liefert das Gas-to-Liquids (GTL)-Verfahren. Durch die Umwandlung von Erdgas in flüssige Kohlenwasserstoffe gewinnt die Technologie in verschiedenen Industriezweigen zunehmend an Bedeutung. Das GTL-Verfahren bietet neue Perspektiven für moderne Kraftstoffe, synthetisches Öl und vielseitige Rohstoffe mit hoher Reinheit und gilt dabei als eine wichtige Brückentechnologie auf dem Weg zu nachhaltigen Energie- und Rohstoffsystemen.

 

GTL einfach erklärt: Von Erdgas zu synthetischen Rohstoffen 

Das Gas-to-Liquids (GTL)-Verfahren nutzt Erdgas als Ausgangsstoff und wandelt es in synthetische Kohlenwasserstoffe um. Vereinfacht gesagt: Aus einem gasförmigen Rohstoff entsteht ein flüssiges Produkt, das in vielen Anwendungen als Alternative zu klassischen mineralölbasierten Produkten eingesetzt werden kann. 

 

Vorteile GTL-Produkte: 

  • Hohe Reinheit: Schwefelfrei, extrem geringer Aromatengehalt und frei von unerwünschten Bestandteilen
  • Konstante Qualität: Die synthetische Herstellung gewährleistet einheitliche Produkteigenschaften, unabhängig von der Herkunft oder Schwankungen der Rohstoffe
  • Verbesserte Umweltverträglichkeit: GTL-Produkte bieten eine bessere biologische Abbaubarkeit, geringere Toxizität und reduzierte VOC-Emissionen als vergleichbare Mineralölprodukte.
  • Vielseitigkeit: Nutzbar in der Chemie, Kosmetik oder High-Tech-Industrie 

Mit diesen Eigenschaften ist GTL eine Alternative zu Mineralöl und eine wichtige Brückentechnologie auf dem Weg zu nachhaltigen Energie- und Rohstoffsystemen. 

 

Gut zu wissen! 

  • Die GTL-Technologie macht Erdgas in neuer Form nutzbar und eröffnet damit Möglichkeiten, die über die herkömmliche Verwendung hinausgehen.
  • GTL-Rohstoffe finden überall dort Einsatz, wo klassische Mineralölprodukte an Grenzen stoßen und höchste Anforderungen an Qualität, Reinheit und Performance gestellt werden. 
  • Der gesamte Gas-to-Liquids Prozess ist präzise steuerbar und liefert hochreine, konsistente Produkte – ein deutlicher Vorteil gegenüber herkömmlicher Erdölverarbeitung. 

 

 

 

Der technische Hintergrund von GTL: Fischer-Tropsch-Verfahren 

Hinter GTL steckt eine bewährte Technologie: das Fischer-Tropsch-Verfahren, das bereits in den 1920er-Jahren entwickelt wurde. 

Die Prozessschritte: 

1. Gasaufbereitung:
Erdgas wird gereinigt und in ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff (Synthesegas) umgewandelt.

2. Fischer-Tropsch-Synthese:
Unter Einsatz von Katalysatoren wird das Synthesegas in flüssige Kohlenwasserstoffe überführt.

3. Weiterverarbeitung:
Die Flüssigkeiten werden destilliert und in verschiedene Fraktionen aufgeteilt – etwa in synthetisches Öl, saubere Brennstoffe oder Spezialprodukte. 

Das Besondere: Das gesamte GTL-Verfahren ist präzise steuerbar und liefert hochreine, konstante Produkte – ein deutlicher Vorteil gegenüber herkömmlicher Erdölverarbeitung. 

 

Branchenweite Relevanz: Wo werden GTL-basierte Produkte eingesetzt? 

GTL-basierte Rohstoffe sind sehr vielseitig und werden in vielen Branchen eingesetzt – überall dort, wo hohe Reinheit, gleichbleibende Qualität und besondere technische Eigenschaften gefragt sind.  

Typische Einsatzgebiete für GTL-Rohstoffe sind: 

  • Energie & Mobilität: Saubere Brennstoffe (Diesel, Kerosin, Marine Fuel) mit geringeren Emissionen
  • Chemische Industrie: Hochreine Lösungsmittel und Spezialchemikalien
  • Kosmetik & Personal Care: Hautverträgliche Öle und Emollients, die geruchsneutral, farblos und nicht fettend sind
  • High-Tech & Industrie: Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Schmierstoffe und Spezialöle in Elektronik oder Präzisionsmaschinen, die Reinheit und Stabilität benötigen. 

 

FAQ: Häufige Fragen zu GTL 


1. Wie funktioniert das Gas-to-Liquids (GTL)-Verfahren?

Durch das Fischer-Tropsch-Verfahren wird Erdgas in flüssige Kohlenwasserstoffe umgewandelt – ein präziser steuerbarer Prozess.

2. Welche Vorteile bietet GTL gegenüber Mineralölprodukten?

GTL-Rohstoffe sind besonders rein, biologisch leichter abbaubar und liefern eine gleichbleibende Qualität.

3. In welchen Branchen wird GTL eingesetzt?

Von Energie & Mobilität über die chemische Industrie bis hin zu Kosmetik und High-Tech. 

 

 

Wir unterstützen unsere Kunden und Partner auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: 

 

Fazit: GTL-Technologie ermöglicht Rohstoffe für höchste Ansprüche 

Das Gas-to-Liquids (GTL)-Verfahren wandelt Erdgas in flüssige Kohlenwasserstoffe um und verbindet moderne Chemietechnologie mit einem breiten Anwendungsspektrum. Als Brückentechnologie ebnet GTL den Weg von fossilen Rohstoffen hin zu nachhaltigeren Lösungen.  

Dank seiner sehr hohen Reinheit, stabilen Qualität und geruchsarmen Eigenschaften eignen sich GTL-Produkte besonders für anspruchsvolle und sensitive Anwendungen – von nachhaltigen Kraftstoffen über hochwertige Rohstoffe für die Chemie bis hin zu Speziallösungen in Kosmetik oder High-Tech-Industrien. 

 

Bleiben Sie informiert mit unserem Blog!

Abonnieren Sie unseren Blog noch heute und profitieren Sie von wertvollen Informationen:

HALTERMANN CARLESS BLOG ABONNIEREN →

 

Auch interessant für Sie: 

 

 

Themen: GTL

Sam King

Sam King

Sam King verbindet technische Expertise mit erfolgreichen Vertriebserfahrungen. Als Technical Services and Development Manager fokussiert er sich auf die Entwicklung neuer Produkte und evaluiert neue Rohstoffe. Zudem unterstützt er die Transformation zu erneuerbaren und nachhaltigen Kohlenwasserstoffprodukten bei Haltermann Carless.
E-Mail: sking@h-c-s-group.com Phone: +44 1372 380494

Kommentare

Aktuellste Beiträge

Lesen Sie auch die aktuellsten Stories auf unserem 160-Jahre Blog!