Skip to content
Close

Sustainable
Aviation Fuel
(SAF)

Kontaktieren Sie uns

Ready to take-off: Sustainable Aviation Fuel (SAF) 

Nachhaltige Flugkraftstoffe, sogenannte Sustainable Aviation Fuel (SAF), sind weltweit ein Kernelement zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Defossilisierung der Luftfahrt. Die EU hat den verstärkten Einsatz von SAF in ihren Plänen für ein klimaneutrales Europa 2050 aufgenommen. 

In vielen Ländern und von vielen Unternehmen werden bereits heute nachhaltige Alternativen zu fossilem Kerosin eingesetzt. Haltermann Carless‘ Unternehmensstrategie setzt auf die Entwicklung eines nachhaltigeren Produktportfolios und setzt Umwelt- und Klimaschutz in den Fokus. Als Spezialist für hochreine Kohlenwasserstoffe produzieren wir ab 2026 nachhaltige Flugkraftstoffe an unserem Standort Speyer in Deutschland – als erster kommerzieller Hersteller.

 

"Haltermann Carless hat den Anspruch, der erste kommerzielle Hersteller von nachhaltigem Flugkraftstoff in Deutschland zu sein."

Dr. Harald Dialer, Chief Commercial Officer
 

 

Unser SAF-Anspruch

Grafik_Our-Aspiration-for-SAF_DE_1000x350px

 

5 Fakten über SAF

1. Alternative zu fossilem Jet Kerosin

Sustainable Aviation Fuel (SAF), zu Deutsch nachhaltiger Flugkraftstoff, ist der Oberbegriff für alle Flugkraftstoffe, die ohne den Einsatz fossiler Rohstoffe wie Erdöl hergestellt werden. Sie erfüllen zudem Nachhaltigkeitskriterien, um beispielsweise eine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion oder auch eine Zerstörung von Ökosystemen durch zusätzliche Landwirtschaftsflächen zu vermeiden.

2. „Drop-in“-Flugkraftstoff

Flüssige Kraftstoffe werden auch auf lange Sicht für den Flugverkehr unverzichtbar sein. SAF ist ein „Drop-in“-Kraftstoff, d.h.  es ist ein vollständig austauschbarer Ersatz für fossiles Kerosin in Flugzeugen und erfordert keine Änderungen an der Flughafen- infrastruktur oder der Flugzeugtechnik. Abhängig vom SAF-Typ kann derzeit bis zu einem Mischungsverhältnis von 50/50 mit fossilem Kerosin gemischt werden.

3. Verschiedene Wege zur SAF-Herstellung

Es gibt mehrere zertifizierte Wege zur Herstellung von SAF für die Verwendung in der kommerziellen Luftfahrt. Diese Technologien können eine Vielzahl von Rohstoffen wie landwirtschaftliche Abfallstoffe, gebrauchtes Speiseöl, biogenen Kohlenstoff und grünen Wasserstoff (Power-to-Liquid) zu nachhaltigem Flugkraftstoff umsetzen. Wir setzen auf die ATJ (Alcohol-to-Jet) Technologie und damit Rohstoffe für fortschrittliche Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen.

4. Signifikante CO2-Reduktion

Da SAF auf erneuerbaren Rohstoffen basiert, wird Kohlenstoff kontinuierlich wiederverwertet, anstatt zusätzliches CO2 durch fossile Kraftstoffe zu produzieren und schließt so den Kohlenstoffkreislauf. Die neue Generation von SAF wird hauptsächlich aus biogenen Reststoffen, zum Beispiel aus abfallbasierter Biomasse hergestellt, und kann im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin bis zu 85 % CO2 einsparen. Langfristig kann SAF einen nahezu CO2-neutralen Flugverkehr ermöglichen.

5. SAF ist der entscheidende Hebel für Net Zero

SAF ist bei weitem der größte Hebel für die Reduktion von CO2-Emissionen im Flugverkehr (65 % des Beitrages nur aus SAF). Die Umsetzung der EU-Klimaziele und Mandate für die Beimischung von SAF erfordern erhebliche Produktionsmengen und damit signifikante Investitionen in neue Herstellungskapazitäten:

    • 5 Mio. Tonnen SAF in 2030
    • 40 Mio. Tonnen SAF in 2050

 

Kontakt

Chris Hutchinson
Head of Corporate Development & Sustainability
Tel.: +44 1372 380416
Mobil: +44 7880781531
Email: chutchinson@h-c-s-group.com
pic_HC_Speyer_2_1100x620px_210406

Produktionsstandort

In der Mitte Europas gelegen, ist der Produktionsstandort von Haltermann Carless in Speyer ideal für die Produktion von nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) geeignet. 

Mehr Informationen

airplane_iStock-1227308643_mit_copyright_horstgerlach_1100x620px_210331

Nachhaltigkeit

Mit dem Ziel, einen spürbaren Beitrag zur Defossilisierung und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu leisten, unterstützen wir unsere Kunden dabei, nachhaltige Ideen zum Erfolg zu führen.

Mehr Informationen

pic_Haltermann-Carless_160_Merger_1100x620px_220222

Pioniere

Wir waren schon immer Vorreiter. Als Erfinder von "Petrol" kennen wir die Bedürfnisse im Bereich Kraftstoffe und gestalten, gemeinsam mit unseren Kunden, eine nachhaltige Zukunft. 

Mehr Informationen

Airplane_Fuel-Filling_iStock-980044756_1100x620px_220222

Technologien

SAF ist nicht gleich SAF, es gibt verschiedene Technologien und Verfahren sowie unterschiedliche Ausgangsrohstoffe. Wir geben Ihnen einen Überblick.

Mehr Informationen

airplane_iStock-807395578_copyright_den-belitsky_1100x620px_220309

Marktanforderungen

Nachhaltiger Flugkraftstoff ist unerlässlich. Wichtig ist jedoch, wie kompatibel er mit den Anforderungen der Luftfahrtindustrie ist.


Mehr Informationen

flags_eu_iStock-488688022_1100x620px_200423-1

European Green Deal

Der europäische Green Deal soll Europa bis 2050 mit einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie klimaneutral machen. SAF ist dabei ein wichtiger Teil zukünftiger Maßnahmen.

Mehr Informationen

Speyer – unser Produktionsstandort für nachhaltige Flugkraftstoffe

In 2022 hat Haltermann Carless die neue Hydrieranlage in Speyer in Betrieb genommen, ein Investitionsprojekt für die Herstellung nachhaltiger Produkte und moderner Technologien. So sind wir als Unternehmen bestens für die Zukunft aufgestellt und können unseren Kunden auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit hochwertige und modernste Rohstoffe zur Verfügung stellen.  

Hier in Speyer, in der Mitte Europas gelegen, direkt am Rhein und nicht weit vom Frankfurter Flughafen entfernt, planen wir ab 2026 jährlich rund 60.000 Tonnen Sustainable Aviation Fuel (SAF) und erneuerbare Kohlenwasserstoffe zu produzieren. Zusätzlich werden wir den Markt mit einem Portfolio an zertifizierten erneuerbaren Drop-In-Kraftstoffen und Spezialchemikalien versorgen.

Die neue Hydrieranlage bietet die ideale Voraussetzung für die SAF-Produktion durch Nutzung von Rohstoffen zertifiziert nach der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED II.

Neben der Herstellung nachhaltiger Produkte setzen wir unsere Nachhaltigkeitsstandards auch im Werk selber um, zum Beispiel mit Strom, der aus zertifizierten regenerativen Quellen stammt

 

pic_HC_Speyer_2_1100x620px_210406

Interessantes rund um nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) 

  • Die Luftfahrtindustrie ist für 2 - 3 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. 
  • Der erste Testflug mit SAF fand 2008 statt. 
  • SAF bietet das Potenzial, Treibhausgasemissionen um bis zu 80 % zu reduzieren. 
  • SAF führt zu einer deutlichen Verringerung der Rußpartikel im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin.
  • Linienflüge, die mit alternativem Flugkrafstoff fliegen, sind auf einer Karte der ICAO in Echtzeit sichtbar: Flight Tracker - Live Flight Tracking - Plane Finder

Nachhaltigkeit ist unser Fokus

Nachhaltigkeit – ein großes Wort. Umsetzung auch. Dafür gehen wir kontinuierlich einen Schritt nach dem anderen und vertrauen auf unsere Erfahrung, unser Wissen und unseren Teamgeist.

airplane_iStock-1227308643_mit_copyright_horstgerlach_1100x620px_210331

 

„Unsere zukünftige SAF-Produktion verdeutlicht unseren Anspruch, ein stetiger Pionier im Bereich hochwertiger Kohlenwasserstoffe zu bleiben und gleichzeitig einen konkreten Beitrag zur Defossilisierung und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen zu leisten.“

Henrik Krüpper, CEO

 

Wir haben beste Voraussetzungen unsere Nachhaltigkeitsstrategie in Erfolge umzuwandeln, dazu gehören:

Nachhaltigkeit ist eine wichtige Säule in der Unternehmensstrategie von Haltermann Carless und spiegelt sich in allen Bereichen unseres Handelns wider. Erfahren Sie mehr über unsere Ambitionen, Aktivitäten und Auszeichnungen: 

Pionier – Vorreiter zu sein ist unser Erbe 

Pionier zu sein liegt in unseren Genen – Kraftstofferfindung auch! Da ist es nur selbstverständlich, dass wir das Thema der nachhaltigen Flugtreibstoffe bei Haltermann Carless schon lange gedacht haben und dies als erster kommerzieller Anbieter in Deutschland umsetzen möchten.

Dazu haben wir das beste Rüstzeug:

Wir sind Kraftstoffexperten seit 1893

Mit der Carless‘ Erfindung von „Petrol“ im Jahr 1893 schauen wir auf eine sehr lange Expertise bei der Produktion von Kraftstoffen.

Vorreiter zu sein liegt in unserer Unternehmens-DNA

Unser Gründervater Haltermann veredelte Rohteer aus den Hamburger Gaswerken und wurde schließlich zum Vorreiter in der Entwicklung von Kohlenwasserstoffspezialitäten. Zur gleichen Zeit, Ende des 19. Jahrhunderts, war das Unternehmen Carless, Capel & Leonard die führende britische Quelle für hochraffinierten Kraftstoff.

Mit "grün" haben wir Erfahrung

Unser Wissen und unsere Erfahrung zeigt sich in unserem wachsenden nachhaltigen Produktportfolio – von biobasierten Kraftstoffen bis hin zu nachhaltigen Kohlenwasserstoffen und Chemikalien, die unseren Kunden nachhaltige Alternativen bieten und zu einer erheblichen Verringerung der Treibhausgasemissionen führen. 

Wir machen Nägel mit Köpfen

Mit Investitionen in moderne Technologien und neueste Anlagen setzen wir unsere Ideen in die Tat um. Unsere neue Hydrieranlage oder die Versorgung unserer Produktionsstandorte mit Strom aus erneuerbaren Quellen sind nur einige Beispiele.

Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend,

sondern eine gesellschaftliche Verantwortung und eine unternehmerische Ausrichtung – diesen Weg gehen wir schon sehr lange. Bereits zu Beginn der 1990er Jahre haben wir als eines der ersten mittelständischen Chemieunternehmen die Grundsätze und Praktiken des Responsible-Care-Programms eingeführt. Nachhaltigkeit setzten wir seitdem Schritt für Schritt in allen Bereichen um.

Carless-Petrol-Transportation by Horse
Haltermann-Bilder-ca-1930_1100x620px_211021-1
car_abstract-concept_1100x620px

Technologien zur Herstellung von Sustainable Aviation Fuel (SAF)

Um nachhaltigen Flugkraftstoff herzustellen sind verschiedene Methoden und Technologien, sowie Rohstoffe und Energiequellen nutzbar:

Airplane_Fuel_Filling_iStock-980044756_500x1000px_220309

Sustainable Aviation Fuel (SAF) Produktion:

Fischer-Tropsch-Verfahren (Biomass-to-Liquid - BTL)
Mit dieser großtechnischen Methode kann jedes kohlenstoffreiche Material genutzt werden. Es ist daher besonders geeignet für die Verarbeitung von Biomasse, aus der Kerosin gewonnen werden kann.

Alcohol-to-Jet (ATJ)-Verfahren
Aus pflanzlichen, überwiegend zuckerhaltigen Abfallstoffen wird bei dieser Technologie Alkohol erzeugt. Dieser Alkohol wird anschließend dehydriert und dann über übliche Raffinerieprozesse in Kerosin umgewandelt.

Power-to-Liquid (PTL)-Technologie
Mit Hilfe von erneuerbarer Energie aus Sonne, Wasser oder Wind, kann aus CO2 und Wasser ein synthetisches Gas erzeugt werden, aus dem dann wiederum durch Synthese und Fraktionierung in einer Fischer-Tropsch-Anlage flüssiges Kerosin entsteht.

Sun-to-Liquid-Technologie
Bei dieser Technologie spielt Sonnenlicht die entscheidende Rolle – in einem Solarreaktor spalten gebündelte Sonnenstrahlen ein Metalloxid in Metall- und Sauerstoffionen. Unter Zufuhr von Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf bildet sich dann das synthetische Gas, welches anschließend mit Hilfe des Fischer-Tropsch-Verfahrens zu alternativem Kerosin umgewandelt wird. 

Hydrogenated Vegetable Oils (HVO)-Verfahren
Hydrierte Pflanzenöle oder HVO sind Pflanzenöle, die mittels katalytischer Reaktion unter Zugabe von Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. HVOs können als Beimischung in Kraftstoffen eingesetzt werden oder diese auch vollständig ersetzen.

HEFA-Methodik
In diesem Verfahren wird SAF auf Basis von Ester und Fettsäuren (Hydroprocessed Esters and Fatty Acids - kurz HEFA) produziert. Die Fette und Öle bestehend aus beispielsweise Altfetten oder Nahrungsmittelabfällen werden zunächst hydriert. Das so entstandene Öl, kann ähnlich dem Rohöl zu Kerosin raffiniert werden.

Die Luftfahrtindustrie fordert Klimaschutz 

Die Luftfahrtindustrie hat nachhaltige Ziele und die Reduzierung von CO2-Emissionen schon viele Jahre fest in ihren Zielen verankert, um so Konzepte für mehr Klimaschutz zu ermöglichen. 

airplane_iStock-807395578_copyright_den-belitsky_1100x620px_220309

Viele Lösungen sind bereits umgesetzt oder werden permanent verbessert wie:

  • leichtere Flugzeuge,
  • kerosinsparende Starts und Landungen oder
  • CO2-neutrale Flughäfen.

SAF ist momentan die Maßnahme mit dem größten Einsparungspotenzial von Treibhausgasenund die am schnellsten umsetzbare. Wasserstoff- oder elektrisch-betriebene Flugzeuge sind noch Zukunftsvisionen und momentan nicht für den kommerziellen Luftverkehr einsetzbar.

SAF bedient die Marktanforderungen perfekt, denn

  • als sogenannte Drop-in-Kraftstoffe konzipiert, sind sie mit konventionellem Kerosin kompatibel, also misch- und austauschbar.
  • sie erfüllen die gleichen, hohen Qualitätsstandards und entsprechen allen Sicherheitsanforderungen.
  • sie benötigen bei ihrem Einsatz keine Änderungen am Flugzeug, den Turbinen oder der Betankung.

European Green Deal

Der europäische Green Deal ist eine der wichtigsten regulierenden Initiativen, um langfristig Treibhausgase zu minimieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Bis 2050 will Europa die Klimaneutralität erreichen.

Wichtige Eckpfeiler für das Thema SAF sind dabei auch die

flags_eu_iStock-488688022_1100x620px_200423-1

Weitere Nachhaltigkeitsbestrebungen

  • Bereits 2016 haben die Mitgliedsstaaten der UN-Luftfahrtorganisation ICAO in Montreal ein globales CO2-Kompensations-System – CORSIA (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation) – für den Luftverkehr beschlossen.

  • Der internationale Verband IATA (International Air Transport Association) hat in seinem "Way Point 2050" ebenfalls hohe Nachhaltigkeitsziele für die Luftfahrtindustrie formuliert.

  • Mittlerweile wird das Thema nicht nur von Politik und Industrie vorangetrieben. Auch Fluggäste unterstützen die Bemühungen und sind bereit einen höheren Preis für schadstoffreduzierte Flüge zu zahlen.

Beratung Kraftstoffe