Ready to take-off: Sustainable Aviation Fuel (SAF)
Nachhaltige Flugkraftstoffe, sogenannte Sustainable Aviation Fuel (SAF), sind weltweit ein Kernelement zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Defossilisierung der Luftfahrt. Die EU hat den verstärkten Einsatz von SAF in ihren Plänen für ein klimaneutrales Europa 2050 aufgenommen.
In vielen Ländern und von vielen Unternehmen werden bereits heute nachhaltige Alternativen zu fossilem Kerosin eingesetzt. Haltermann Carless‘ Unternehmensstrategie setzt auf die Entwicklung eines nachhaltigeren Produktportfolios und setzt Umwelt- und Klimaschutz in den Fokus. Als Spezialist für hochreine Kohlenwasserstoffe produzieren wir ab 2026 nachhaltige Flugkraftstoffe an unserem Standort Speyer in Deutschland – als erster kommerzieller Hersteller.
"Haltermann Carless hat den Anspruch, der erste kommerzielle Hersteller von nachhaltigem Flugkraftstoff in Deutschland zu sein."
Dr. Harald Dialer, Chief Commercial Officer
Unser SAF-Anspruch

5 Fakten über SAF
1. Alternative zu fossilem Jet Kerosin
Sustainable Aviation Fuel (SAF), zu Deutsch nachhaltiger Flugkraftstoff, ist der Oberbegriff für alle Flugkraftstoffe, die ohne den Einsatz fossiler Rohstoffe wie Erdöl hergestellt werden. Sie erfüllen zudem Nachhaltigkeitskriterien, um beispielsweise eine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion oder auch eine Zerstörung von Ökosystemen durch zusätzliche Landwirtschaftsflächen zu vermeiden.
2. „Drop-in“-Flugkraftstoff
Flüssige Kraftstoffe werden auch auf lange Sicht für den Flugverkehr unverzichtbar sein. SAF ist ein „Drop-in“-Kraftstoff, d.h. es ist ein vollständig austauschbarer Ersatz für fossiles Kerosin in Flugzeugen und erfordert keine Änderungen an der Flughafen- infrastruktur oder der Flugzeugtechnik. Abhängig vom SAF-Typ kann derzeit bis zu einem Mischungsverhältnis von 50/50 mit fossilem Kerosin gemischt werden.
3. Verschiedene Wege zur SAF-Herstellung
Es gibt mehrere zertifizierte Wege zur Herstellung von SAF für die Verwendung in der kommerziellen Luftfahrt. Diese Technologien können eine Vielzahl von Rohstoffen wie landwirtschaftliche Abfallstoffe, gebrauchtes Speiseöl, biogenen Kohlenstoff und grünen Wasserstoff (Power-to-Liquid) zu nachhaltigem Flugkraftstoff umsetzen. Wir setzen auf die ATJ (Alcohol-to-Jet) Technologie und damit Rohstoffe für fortschrittliche Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen.
4. Signifikante CO2-Reduktion
Da SAF auf erneuerbaren Rohstoffen basiert, wird Kohlenstoff kontinuierlich wiederverwertet, anstatt zusätzliches CO2 durch fossile Kraftstoffe zu produzieren und schließt so den Kohlenstoffkreislauf. Die neue Generation von SAF wird hauptsächlich aus biogenen Reststoffen, zum Beispiel aus abfallbasierter Biomasse hergestellt, und kann im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin bis zu 85 % CO2 einsparen. Langfristig kann SAF einen nahezu CO2-neutralen Flugverkehr ermöglichen.
5. SAF ist der entscheidende Hebel für Net Zero
SAF ist bei weitem der größte Hebel für die Reduktion von CO2-Emissionen im Flugverkehr (65 % des Beitrages nur aus SAF). Die Umsetzung der EU-Klimaziele und Mandate für die Beimischung von SAF erfordern erhebliche Produktionsmengen und damit signifikante Investitionen in neue Herstellungskapazitäten:
- 5 Mio. Tonnen SAF in 2030
- 40 Mio. Tonnen SAF in 2050