
ReFuelEU Aviation Verordnung setzt auf Steigerung von SAF
Nachhaltige Flugkraftstoffe haben in der Luftfahrtindustrie stark an Bedeutung gewonnen, da sie herkömmliche fossile Flugkraftstoffe ersetzen können. Das Interesse wird durch den Mangel an nachhaltigen Alternativen gefördert, da wasserstoff- oder elektrobetriebene Flugzeuge als nicht praktikabel und kurzfristig nicht finanzierbar gelten. Die europäische Union hat die Wichtigkeit von Sustainable Aviation Fuel (SAF) im Green Deal verdeutlicht und untermauert im ReFuelEU Aviation Verordnungsentwurf den Einsatz von SAF mit klaren Zahlen. Was genau beschreibt der Verordnungsentwurf und welche Auswirkungen hat er auf den SAF-Markt in den nächsten Jahren? Hier erfahren Sie mehr.

SAF: Welche Rohstoffe werden für nachhaltige Flugkraftstoffe genutzt?
Ohne nachhaltigen Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel = SAF) ist eine kurzfristige Reduzierung von CO2-Emissionen im Flugverkehr nicht realisierbar. Der europäische Green Deal und das daran anschließende Fit for 55-Paket setzen daher auf die verstärkte Nutzung von Biokraftstoffen in der Luftfahrt. Im Rahmen dieser Initiativen hat die EU die für die Produktion verwendeten Rohstoffe unter dem Begriff "Generationen" zusammengefasst. Aber was steckt genau hinter der Kategorisierung? Hier erfahren Sie mehr über die Unterscheidung und welche Zukunftstrends es gibt.

Umweltschutz und Fliegen – wie geht das? SAF macht es möglich
In der modernen Luftfahrt spielt das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine zunehmend wichtige Rolle. Bei wachsenden Passagierzahlen, hohem Luftfrachtaufkommen und steigenden Ölpreisen sind Alternativen zu fossilem Kerosin und Lösungen für die Reduzierung von CO2-Emissionen gefragt. Alternative Treibstoffe, Sustainable Aviation Fuels (SAF), sind ein entscheidender Schritt für einen klimaneutralen Luftverkehr. Lernen Sie mehr über die verschiedenen technischen Lösungen und welche Ansätze bereits Realität sind.

CO2-Ausstoß verringern: nachhaltige Lösungen bei Haltermann Carless
Eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimaschutz und die Entwicklung nachhaltiger Produkte zum Nutzen der gesamten Gesellschaft. Wir bei Haltermann Carless haben das Thema in unserer Strategie verankert und schaffen mit umweltschonenden Produkten, Prozessen und Lösungen einen spürbaren Mehrwert für die Umwelt sowie für unsere Kunden. Welche Produkte zur CO2-Reduzierung beitragen und wie Haltermann Carless nachhaltige Zukunftsprojekte vorantreibt, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Werksleiter Speyer im Interview: Standort mit großer Perspektive
Der Produktionsstandort von Haltermann Carless in Speyer hat eine lange Vergangenheit und eine innovative Zukunft. Grund dafür sind neben der strategisch günstigen Lage im Herzen von Europa, ein starkes Produkt-Portfolio, permanente Investitionen in moderne Technologien sowie engagierte Mitarbeiter. Das Werk, welches seit Juli 1965 in Betrieb ist, hat sich stetig weiterentwickelt und Zukunftstrends umgesetzt. Bereits bei der Gründung wurden moderne Technologien wie Ventilböden oder luftgekühlte Kondensation eingesetzt und eine biologische Kläranlage in Betrieb genommen. Nun geht der Produktionsstandort wieder wichtige Schritte Richtung Zukunft: für mehr Nachhaltigkeit und deutlichen Kundenmehrwert.

Haltermann Carless: Beitrag zur klimaneutralen Luftfahrt mit SAF
Der Verkehrssektor stellt sich um – was im Bereich Automobil schon seit längerem wesentlicher Bestandteil der Forschung und Entwicklung ist, hält nun auch vermehrt Einzug in die Luftfahrt: nachhaltige Lösungen zur Verringerung der CO2-Emissionen. In diesem Zusammenhang spielen alternative Treibstoffe, sogenannte Sustainable Aviation Fuels (SAF), eine wichtige Rolle und sind ein wesentlicher Treiber für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Wie konkret das Zukunftsthema bereits ist und welche Vorreiterrolle Haltermann Carless spielt, lesen Sie hier.
Informiert bleiben
Haltermann Carless berät Sie rund um den Einsatz von hochwertigen Kohlenwasserstoffen und Lösungsmitteln in den Bereichen Industrie, Life Science, Energie und Mobilität. Gleichzeitig informieren wir Sie über aktuelle Trends in Chemie-Einkauf, Supply Chain Management, Forschung & Entwicklung sowie Nachhaltigkeit.
Aktuellste Beiträge
Themen
- Agrarchemie (6)
- Aromatische Lösungsmittel (7)
- Automobilindustrie (2)
- Bauindustrie (1)
- Chemische Industrie (9)
- Digitalisierung (3)
- Dämmstoffindustrie (14)
- Farben-, Lack- und Klebstoffindustrie (5)
- Hamburg (1)
- Hydrierung (2)
- iso-Dodecan (1)
- Kraftstoffadditive (2)
- Kraftstoffindustrie (2)
- Kühlschrankindustrie (2)
- Kühlschrankindustrie und Kühllogistik (3)
- Lohnverarbeitung (2)
- Lösungsmittel (16)
- Mitteldestillate (10)
- Nachhaltigkeit (24)
- Pentane (27)
- Pharmaindustrie (11)
- Rennkraftstoffe (1)
- Schmierstoffe (2)
- Silikondichtstoffe (4)
- Speyer (4)
- Spezialkraftstoffe (1)
- Supply Chain Management (9)
- Sustainable Aviation Fuel (SAF) (6)