
CO2-Emissionen reduzieren
Gemeinsam
für weniger Treibhausgase.
Bei Haltermann Carless haben wir uns klar dazu verpflichtet, den Nachhaltigkeitsgedanken im gesamten Unternehmen voranzutreiben, sowohl bei Produkten und Prozessen als auch bei der Förderung und Einführung neuer Technologien. Mit dem Vorsatz im Jahr 2045 „Net Zero“ zu sein, haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt, um unsere CO2(e)-Emissionen zu reduzieren und zugleich einen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.
THG-Emissionen reduzieren
Unsere Hebel
/plant_seeding_growing_iStock_2000x1000px_ohne_copyright-lovelyday_121094263056_1100x620px_201217.jpg?width=300&name=plant_seeding_growing_iStock_2000x1000px_ohne_copyright-lovelyday_121094263056_1100x620px_201217.jpg)
Rohstoffe
Wir verwenden biogene und erneuerbare Rohstoffe, um unseren Kunden nachhaltige Produkte und damit eine Alternative zu fossilen Produkten zu bieten.

Technologien
Wir investieren in Infrastruktur, Prozesse und Digitalisierung, um unsere Arbeitsabläufe so effizient wie möglich zu gestalten.

Energie
Der Strom für unsere größten europäischen Produktionsstätten wird aus zertifizierten erneuerbaren Quellen erzeugt.

Verbesserung
Wir setzen alles daran, unsere Geschäftsabläufe so effizient wie möglich zu gestalten. Zu diesem Zweck haben wir verschiedene interne kontinuierliche Verbesserungsprogramme eingerichtet.
Mit nachhaltigen Produktlösungen unterstützen wir Kunden
Als Spezialist für hochwertige Kohlenwasserstoffe verfügt Haltermann Carless über eine Vielzahl an Produktlösungen, mit denen Kunden ihre eigenen Treibhausgasemissionen (THG) reduzieren können. Basierend auf biogenen und erneuerbaren Rohstoffen sind unsere nachhaltigen Produkte bestens geeignet, fossile Varianten zu ersetzen - in vielen Anwendungen ohne Änderung der bestehenden Prozesse als sogenannte Drop-In-Lösungen. Unsere Kunden erhalten bei uns sowohl Produkte, die zu 100 % biogenen Ursprungs oder recycled sind als auch Produkte, die über einen Massenbilanzansatz bereitgestellt werden.
Damit wir unser Portfolio an erneuerbaren Produkten in den nächsten Jahren deutlich ausbauen können, haben wir strategische Initiativen und Maßnahmen definiert. Wir arbeiten aktiv daran, die Treibhausgasemissionen während des gesamten Produktlebenszyklus zu verringern und bieten unseren Kunden eine große Auswahl an Alternativen zu Produkten auf fossiler Basis.

Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit verringern
Im gleichen Maße, wie wir unsere Kunden mit nachhaltigen Produktlösungen unterstützen, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, verpflichten wir uns auch, die Treibhausgasemissionen unserer eigenen Geschäftstätigkeit und unserer gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Der effizienteste Weg die Emissionen zu verringern, ist in erster Linie weniger Energie an unseren Standorten zu verbrauchen.
Gemäß dem führenden Unternehmensstandard GHG Protocol werden die Treibhausgasemissionen (THG) in drei Kategorien eingeteilt. Bei Haltermann Carless haben wir uns zeitgebundene Ziele gesetzt, um unserer Scope 1- und Scope 2-Emissionen zu verringern. Zudem haben wir einen Aktionsplan, der uns erlaubt, unsere Scope 3-Emissionen zu messen, um sie sukzessive zu reduzieren.

Diese Maßnahmen haben wir etabliert
- Einführung von Datenerfassungssystemen, um genaue Daten zu erfassen und so den Status Quo zu ermitteln.
- Harmonisierung der Datenerfassungsmethodik für alle Produktions- und Verwaltungsstandorte.
- Einführung von Leistungsindikatoren, um den Fortschritt gegenüber den gesetzten Zielen zu verfolgen.
- Durchführung von verschiedensten Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen (THG).

So verringern wir unseren
CO2-Fußabdruck

Im Jahr 2021 haben wir alle unsere Produktionsstandorte in Deutschland und Großbritannien auf zertifizierten Strom aus erneuerbaren Energiequellen umgestellt. Damit konnten wir unsere Scope 2-Emissionen (CO2) an den Standorten auf nahezu Null reduzieren und sparen seitdem rund 8.000 Tonnen an Emissionen pro Jahr ein. Ein wichtiger Schritt für uns, um unseren Betrieb schrittweise von fossilen Brennstoffen zu entkoppeln.

An allen Produktionsstandorten haben wir Energiemanagement-Teams etabliert. Sie sind verantwortlich für die Ausarbeitung von Aktionsplänen zur Verringerung von Wärmeverlusten und zur Verbesserung der Wärmespeicherung und -rückgewinnung am gesamten Standort - zum Beispiel durch die Installation einer verbesserten Isolierung oder von Wärmepumpen. Regelmäßige Besprechungen finden an jedem Standort statt, und Projekte werden im Rahmen unserer internen Verbesserungsprogramme, gesteuert und überprüft.
/040322Haltermannkl_076_2000x1000px.jpg?width=300&name=040322Haltermannkl_076_2000x1000px.jpg)
Wir prüfen derzeit alternative Energiequellen für unsere Produktionsstätten, wie beispielsweise emissionsärmere Biokraftstoffe, Biogas, eigene Solar- und Windenergie auf unserem Gelände oder Wasserstoff. Die Untersuchungen für eine mittelfristige Umsetzung laufen.