/test-tubes_iStock_STEEX_174768007_2500x500px_200917.jpg?width=300&name=test-tubes_iStock_STEEX_174768007_2500x500px_200917.jpg)
Lösungsmittel für Farben-, Lack- und Klebstoffbranche
Die Marktanforderungen für die Farben-, Lack- und Klebstoffbranche
Lösungsmittel spielen in der industriellen Produktion eine wichtige Rolle. Gebraucht werden sie vor allem in der Farben- und Lack-, Druckfarben- sowie Klebstoffindustrie. Die Marktanforderungen für diesen Wirtschaftszweig sind klar formuliert.
Qualitativ überzeugende Lösungsmittel müssen vor allem
- frei von schädlichen Aromaten
- eine gleichbleibende Reinheit aufweisen und
- keine ungesättigten Verbindungen enthalten.
Als langjähriger Partner erfüllt Haltermann Carless die Ansprüche seiner Kunden in der Lack-, Farben- und Klebstoffindustrie und überzeugt als qualifizierter Hersteller mit hochwertigen Lösungsmitteln für die verschiedenen Anwendungsbedürfnisse.
Die Vorteile unserer Lösungsmittel für die
Farben-, Lack- und Klebstoffindustrie:
- Frei von Aromaten
- Keine ungesättigten Verbindungen
- Reinheit von 95% und 99%
- Gleichbleibende Qualität
- Umfangreiche Überwachung des Produktionsprozesses
- Zertifizierung: ISO 9001, ISO 14001 und ISO/IEC 17025 (Labor Hamburg)
- „Made in Germany“ – hergestellt in Deutschland
- Weltweiter Vertrieb
- Alternative zu Tuluol und Xylol →
Weitere Produktinformationen finden Sie in unserer Mediathek:

Marktstudien erwarten bis zum Jahr 2025 ein jährliches globales Wachstum von durchschnittlich 4% für den Farben- und Lackmarkt
Anwendungsbereiche unserer Lösungsmittel
Maßgeschneiderte Lösungen, gleichbleibende Qualität und umfangreiche Serviceleistungen machen uns zu starken Lieferanten und unsere Kohlenwasserstoffprodukte vielseitig einsetzbar. Unsere Lösungsmittel finden Verwendung in einer Vielzahl von komplexen Anwendungsgebieten in den Bereichen:
Farben & Lacke
Der Bereich Farben und Lacke ist ein klassisches Anwendungsgebiet für Haltermann Carless Kohlenwasserstoffe. Mehr als die Hälfte aller Lösungsmittel werden von dieser Branche verarbeitet. Früher wurden vor allem aromatische Verbindungen wie Toluol oder Xylole aufgrund ihrer hohen Lösekraft dafür verwendet. Heutzutage ist die Verwendung dieser Moleküle rückläufig, da sie als zunehmend problematisch in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Gesundheit eingeschätzt werden.
In Farben werden Paraffine wie n-Heptan, n-Octan und iso-Octan eher selten als reine Komponente genutzt, da ihre Lösekraft deutlich unter denen von Aromaten liegt. Für viele spezielle Anwendungen sind sie aber unentbehrlich. Das iso-Octan wird gerne als aromatenfreier Ersatz in Verdünner für Lacke und Farben oder als Medium zum Reinigen von Pinseln und Werkzeugen verwendet. In einer Farbe verarbeitet, sorgt die mäßig schnelle Verdunstung für ein gleichmäßiges Ergebnis.

Acrylfarben
Acrylfarben, wie zum Beispiel klassische Wandfarben, basieren auf einer Dispersion von Kunststoffpolymeren in Wasser. Dabei muss die Basis der Farbe sowohl wasserfreundliche als auch wasserabstoßende Eigenschaften haben, um alle Komponenten der Formulierung einbinden zu können. Dazu wird zunächst in einer Wasser/iso-Octan-Emulsion aus Acrylestern der Anfang des Polymers hergestellt. Das Paraffin wird entfernt und anschließend der Kunststoff mit wasserlöslichen Komponenten weiter aufgebaut. So erhält er beide gewünschten Eigenschaften in einem Molekül. Reine Paraffine sorgen hier für eine präzise steuerbare Reaktion.

Klebstoffe
Eine weitere sehr bedeutende Anwendung sind Klebstoffe. Paraffinische Lösungsmittel wie n-Heptan werden in einigen Fällen als Lösungsmittel für Klebstoffe eingesetzt, um das Quellen oder Auflösen der zu verklebenden Materialen zu vermeiden. Geschäumtes Styropor, Elastomere und viele andere Kunststoffe lösen sich durch übliche Klebstoffformulierungen auf und können nicht verklebt werden. Formulierungen, die anstelle von Estern oder Aromaten Paraffine verwenden, sind hier im Vorteil.
In der Produktion von Klebefilmen, wiederverschließbaren Verpackungen und Etiketten werden besonders n-Octan oder iso-Octan verwendet. Diese Anwendung ist ähnlich der Klebstoffe, die für das Verkleben von Kunststoffen verwendet werden. Das Oktan dringt nicht in das Trägermaterial des Klebefilms ein, dadurch bleibt der Film klar und verformt sich nicht. Oft werden anstelle von reinen Paraffinen Naphtha-Schnitte mit einem breiten Siedebereich verwendet. Zwar ist Naphtha günstiger, aber die Eigenschaften des Klebstoffs oder des Klebefilms sind weniger gut steuerbar. Höhere Präzession ergibt sich durch die Verwendung von beispielsweise n-Heptan, dass einen schmalen, gut definierten Siedebereich hat.

Fette, Silikone und andere Schmier- und Kühlmittel
Um hochviskose Silikonfette oder -öle auf Oberflächen auftragen zu können, werden sie mit einem inerten, flüchtigen Paraffin verdünnt. So entsteht ein dünner, gleichmäßiger Film des Schmiermittels. Dies ist wichtig, um ein Übermaß an Schmiermittel und die dadurch entstehenden Kosten zu vermeiden. Einige Dichtungen und Kunststoffkomponenten werden vor der finalen Montage in paraffinischen Lösungsmitteln partiell aufgeweicht, um sie in die entsprechende Form zu bringen. Das Paraffin wirkt dabei wie ein Weichmacher, der in die Struktur des Kunststoffs eindringt, ohne sie aufzulösen oder zu zerstören. Rohre können dann beispielsweise einfach ineinandergeschoben werden. Verdunstet das Lösungsmittel, so schrumpfen die Teile in Form zurück und verbinden sich dauerhaft.

Mittel zur Reinigung und Entfettung
Kaltreiniger zum Entfetten von Werkstücken, Werkzeugen oder Bremsbelägen bestehen zu einem sehr hohen Anteil aus Paraffinen. Sie greifen Oberflächen, lackierte Bereiche und Kunststoffe nicht an und entfernen doch zuverlässig Rückstände von Schmier- und Konservierungsmitteln.

Farben & Lacke
Der Bereich Farben und Lacke ist ein klassisches Anwendungsgebiet für Haltermann Carless Kohlenwasserstoffe. Mehr als die Hälfte aller Lösungsmittel werden von dieser Branche verarbeitet. Früher wurden vor allem aromatische Verbindungen wie Toluol oder Xylole aufgrund ihrer hohen Lösekraft dafür verwendet. Heutzutage ist die Verwendung dieser Moleküle rückläufig, da sie als zunehmend problematisch in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Gesundheit eingeschätzt werden.
In Farben werden Paraffine wie n-Heptan, n-Octan und iso-Octan eher selten als reine Komponente genutzt, da ihre Lösekraft deutlich unter denen von Aromaten liegt. Für viele spezielle Anwendungen sind sie aber unentbehrlich. Das iso-Octan wird gerne als aromatenfreier Ersatz in Verdünner für Lacke und Farben oder als Medium zum Reinigen von Pinseln und Werkzeugen verwendet. In einer Farbe verarbeitet, sorgt die mäßig schnelle Verdunstung für ein gleichmäßiges Ergebnis.

Acrylfarben
Acrylfarben, wie zum Beispiel klassische Wandfarben, basieren auf einer Dispersion von Kunststoffpolymeren in Wasser. Dabei muss die Basis der Farbe sowohl wasserfreundliche als auch wasserabstoßende Eigenschaften haben, um alle Komponenten der Formulierung einbinden zu können. Dazu wird zunächst in einer Wasser/iso-Octan-Emulsion aus Acrylestern der Anfang des Polymers hergestellt. Das Paraffin wird entfernt und anschließend der Kunststoff mit wasserlöslichen Komponenten weiter aufgebaut. So erhält er beide gewünschten Eigenschaften in einem Molekül. Reine Paraffine sorgen hier für eine präzise steuerbare Reaktion.

Klebstoffe
Eine weitere sehr bedeutende Anwendung sind Klebstoffe. Paraffinische Lösungsmittel wie n-Heptan werden in einigen Fällen als Lösungsmittel für Klebstoffe eingesetzt, um das Quellen oder Auflösen der zu verklebenden Materialen zu vermeiden. Geschäumtes Styropor, Elastomere und viele andere Kunststoffe lösen sich durch übliche Klebstoffformulierungen auf und können nicht verklebt werden. Formulierungen, die anstelle von Estern oder Aromaten Paraffine verwenden, sind hier im Vorteil.
In der Produktion von Klebefilmen, wiederverschließbaren Verpackungen und Etiketten werden besonders n-Octan oder iso-Octan verwendet. Diese Anwendung ist ähnlich der Klebstoffe, die für das Verkleben von Kunststoffen verwendet werden. Das Oktan dringt nicht in das Trägermaterial des Klebefilms ein, dadurch bleibt der Film klar und verformt sich nicht. Oft werden anstelle von reinen Paraffinen Naphtha-Schnitte mit einem breiten Siedebereich verwendet. Zwar ist Naphtha günstiger, aber die Eigenschaften des Klebstoffs oder des Klebefilms sind weniger gut steuerbar. Höhere Präzession ergibt sich durch die Verwendung von beispielsweise n-Heptan, dass einen schmalen, gut definierten Siedebereich hat.

Fette, Silikone und andere Schmier- und Kühlmittel
Um hochviskose Silikonfette oder -öle auf Oberflächen auftragen zu können, werden sie mit einem inerten, flüchtigen Paraffin verdünnt. So entsteht ein dünner, gleichmäßiger Film des Schmiermittels. Dies ist wichtig, um ein Übermaß an Schmiermittel und die dadurch entstehenden Kosten zu vermeiden. Einige Dichtungen und Kunststoffkomponenten werden vor der finalen Montage in paraffinischen Lösungsmitteln partiell aufgeweicht, um sie in die entsprechende Form zu bringen. Das Paraffin wirkt dabei wie ein Weichmacher, der in die Struktur des Kunststoffs eindringt, ohne sie aufzulösen oder zu zerstören. Rohre können dann beispielsweise einfach ineinandergeschoben werden. Verdunstet das Lösungsmittel, so schrumpfen die Teile in Form zurück und verbinden sich dauerhaft.

Mittel zur Reinigung und Entfettung
Kaltreiniger zum Entfetten von Werkstücken, Werkzeugen oder Bremsbelägen bestehen zu einem sehr hohen Anteil aus Paraffinen. Sie greifen Oberflächen, lackierte Bereiche und Kunststoffe nicht an und entfernen doch zuverlässig Rückstände von Schmier- und Konservierungsmitteln.

Möchten Sie mehr über unsere Lösungsmittel für die Farben-,
Lack- und Klebstoffbranche wissen?
Wir beraten Sie gerne!
Haltermann Carless
Lösungsmittel auf einen Blick
Unsere Paraffine für die Lack-, Farben- und Klebstoffindustrie überzeugen mit hervorragenden Eigenschaften. Wir bieten unsere Lösungsmittel in den Reinheiten 95% und 99% an.
Kohlenwasserstoffe 95%
Kohlenwasserstoffe 95% |
CAS-No. |
Farbe |
Dichte |
Siedebereich |
Verdampfungsrate |
Brechungsindex |
Anilinpunkt |
Aromatic content |
Abdampfrückstand |
Flammpunkt |
Dampfdruck |
Viskosität |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
typische Eigenschaften |
ISO 6271 |
@ 15°C kg/m3 ISO 12185 |
°C @ 101.3 kPa ASTM D 1078 |
(Ether = 1) DIN 53170 |
ⁿD²⁰ DIN 51423-2 |
°C ISO 2977 |
% m/m GC/UV-Spectroscopy |
mg/100ml DIN 53172/ASTM D 1353 |
°C ISO 2719/ISO 13736 |
kPa @ 20°C (1 kPa = 10mbar) |
mm²/s (cSt) @ 20°C ISO 3104 |
|
n-Heptane |
142-82-5 |
< 5 |
688 |
97-100 |
3.1 |
1.388 |
70 |
< 0.02 |
< 2 |
< -4 |
3.9 |
0.58 |
iso-Octane (2,2,4-Trimethylpentane) |
540-84-1 |
< 5 |
696 |
98-101 |
2.9 |
1.392 |
79 |
< 0.01 |
< 2 |
-10 |
3.7 |
0.68 |
n-Octane |
111-65-9 |
< 5 |
708 |
124-127 |
8.0 |
1.398 |
73 |
< 0.01 |
< 5 |
+12 |
1.3 |
0.74 |
iso-Pentane |
78-78-4 |
< 5 |
624 |
27-29 |
< 1.0 |
1.354 |
- |
< 0.001 |
< 2 |
< -20 |
56.9 |
0.35 |
n-Pentane |
109-66-0 |
< 5 |
631 |
36-38 |
1.0 |
1.358 |
69 |
< 0.01 |
< 2 |
< -20 |
40.9 |
0.39 |
n-Hexane |
110-54-3 |
< 5 |
665 |
68-70 |
1.5 |
1.375 |
68 |
< 0.01 |
< 2 |
< -20 |
12.5 |
0.47 |
n-Octane |
111-65-9 |
< 5 |
708 |
124-127 |
8.0 |
1.398 |
73 |
< 0.01 |
< 5 |
+12 |
1.3 |
0.74 |
n-Nonane |
111-84-2 |
< 5 |
723 |
150-154 |
24.0 |
1.405 |
74 |
< 0.03 |
< 5 |
-30 |
0.38 |
0.96 |
n-Decane |
124-18-5 |
< 10 |
733 |
172-177 |
67.0 |
1.412 |
77 |
< 0.01 |
< 5 |
+45 |
0.16 |
1.12 |
→ Erfahren Sie mehr zu unseren Kohlenwasserstoffen mit 95% Reinheit
Kohlenwasserstoffe 99%
Kohlenwasserstoffe 99% | CAS-No. | Molekülmasse | Dichte | Siedepunkt | Erstarrungspunkt | Brechungsindex | Flammpunkt |
Wärmekapazität |
Verdampfungswärme | Dampfdruck | Oberflächenspannung | Viskosität |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
typische Eigenschaften |
|
@ 20°C kg/m3 ISO 12185
|
@ 101.3 kPa (1013 mbar) °C
|
°C |
ⁿD²⁰ DIN 51423-2
|
°C ISO 2719/ISO 13736 |
cp kJ/kg.K at 20°C (1kj = 0.239 kcal) |
ΔH kJ/kg (1 kJ = 0.239 kcal) |
kPa @ 25 °C (1kPa = 10mbar) |
@ 20°C mN/m (dyn/cm) |
mm²/s (cSt) @ 20°C ISO 3104 |
|
n-Heptane | 142-82-5 | 100.2 | 684 | 98.4 | -90.6 | 1.3875 | -1 | 2.208 | 316.5 | 6.26 | 19.3 | 0.61 |
iso-Octane
(2,2,4-Trimethylpentane)
|
540-84-1 | 114.2 | 692 | 99.3 | -71.8 | 1.3915 | -12 | 2.074 | 271.6 | 6.04 | 18.8 | 0.70 |
n-Octane | 111-65-9 | 114.2 | 705 | 125.7 | -56.8 | 1.3975 | +12 | 2.196 | 301.1 | 2.00 | 21.8 | 0.78 |
iso-Pentane | 78-78-4 | 72.1 | 620 | 27.8 | -160.0 | 1.3540 | < -35 | 2.258 | 339.0 | 91.74 | 15.0 | 0.36 |
n-Pentane | 109-66-0 | 72.1 | 626 | 36.0 | -131.0 | 1.3575 | < -35 | 2.372 | 357.5 | 68.39 | 16.0 | 0.38 |
n-Hexane | 110-54-3 | 86.2 | 660 | 68.7 | -95.3 | 1.3750 | -23 | 2.263 | 335.1 | 20.24 | 18.4 | 0.47 |
n-Nonane | 111-84-2 | 128.3 | 718 | 150.8 | -53.5 | 1.4054 | +31 | 2.108 | 286.5 | 0.66 | 22.9 | 1.00 |
n-Decane | 124-18-5 | 142.3 | 730 | 174.1 | -29.7 | 1.4120 | 49 | 2.103 | 276.3 | 0.23 | 23.9 | 1.27 |
→ Erfahren Sie mehr zu unseren Kohlenwasserstoffen mit 99% Reinheit
Kohlenwasserstoffe 95%
Erfahren Sie mehr zu unseren Kohlenwasserstoffen mit 95% Reinheit

Kohlenwasserstoffe 99%
Erfahren Sie mehr zu unseren Kohlenwasserstoffen mit 99% Reinheit

Eigene Laboratorien
sichern unser Qualitätsversprechen
Hohe Qualität zu garantieren und unseren Kunden einen ganzheitlichen Service zu bieten, treibt uns seit Generationen an. An unseren ISO 9001 zertifizierten Produktionsstandorten verfügen wir über modern ausgestattete Laboratorien mit umfangreichen Mess- und Analysegeräten. Mit unseren eigenen Laboratorien sichern wir unsere hohen Standards und können individuelle Prüfungen für Kunden vornehmen. Die zusätzliche Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 (DAkks) unseres Hamburger Labors ist ein gutes Beispiel für den hohen Qualitätsanspruch, auf den unsere Kunden weltweit vertrauen.
Analyse- und Prüfungen ermöglichen hohe Qualitätssicherung
Unsere qualifizierten Mitarbeiter und eine professionelle und umfangreiche Ausstattung sichern exakte Analysen, Prüfungen und Abnahmen aller Produkte, die unser Haus verlassen. Unser Equipment ermöglicht vielfältige Bestimmungen zum Beispiel:
- Flammpunkt
- Dichte
- pH-Wert
- Schmelzpunkt, Cloud Point und Pour Point
- Leitfähigkeit
- IR und UV-Spektroskopie
- Photometrie
- Gas-Chromatographie
- Ionenchromatographie
- Karl-Fischer-Methode zur Wasserbestimmung
- Potentiometrischer Titrationen
- Viskosität
- Schwefelbestimmung
- HPLC-Messungen
- Farbe

Profitieren Sie von unserem
Rundum-Service:
Unsere Traditionswerte wie Kundenfokus, Individualität oder Zukunftsorientiertheit setzen wir in allen unseren Fachbereichen um. Der Dialog mit unseren Kunden und Lieferanten ist uns dabei besonders wichtig. Nur gemeinsam können wir bestmögliche Lösungen für die Bedürfnisse der Farben-, Lack- und Klebstoffindustrie finden.
Umfangreiche Serviceleistungen von der Produktion über die Qualitätskontrolle bis zur Transportlogistik
Unsere Traditionswerte wie Kundenfokus, Individualität oder Zukunftsorientiertheit setzen wir in allen unseren Fachbereichen um. Der Dialog mit unseren Kunden und Lieferanten ist uns dabei besonders wichtig. Nur gemeinsam können wir bestmögliche Lösungen für die Bedürfnisse der Farben-, Lack- und Klebstoffindustrie finden.
Zusätzlich zu den Leistungen in unseren Laboratorien bietet Haltermann Carless individuellen Service und Beratung bei Spezifikationen und Formulierungen, im Bereich Supply Chain oder Produktinformationen, aber auch bei Fragen rund um REACH, Zertifikate oder Regularien.
Um unseren Kunden leistungsstarke Produkte und Komplettlösungen für ihre individuellen Anforderungen bieten zu können, setzen wir auf:
Qualität
In unseren Produktionseinheiten und Laboratorien stellen wir durch qualifizierte Mitarbeiter, hochwertiges Equipment und moderne Technologien unsere hohen Qualitätsstandards sicher. Dies zeigt sich auch in unseren Zertifizierungen und Akkreditierungen. Dazu gehören ISO 9001 (Qualität), ISO 50001 (Energie) und ISO 14001 (Umwelt) und ISO/IEC 17025 (Labor).
Flexibilität
Haltermann Carless setzt auf flexible Lösungen in allen Bereichen. Dies zeigt sich in einer hohen Flexibilität bei der Herstellung hochwertiger Kohlenwasserstoffe und individuellen Spezifikationen genauso wie bei kundenorientierten Lösungen bei Transport, Logistik und Verpackung. Kundenfokus ist bei uns tagtäglicher Anspruch an unsere Arbeit.
Zuverlässigkeit
Unser Lieferversprechen und unsere garantierte Produktverfügbarkeit ist Teil unserer Werte seit Generationen. Unsere Kunden, die wir als starker Partner mit unseren reinen Lösungsmitteln beliefern, können sich auf uns verlassen – auch was die gleichbleibend hohe Qualität unserer Produkte betrifft.
Trends
Wir denken zukunftsorientiert, wie schon unsere Gründerväter. Digitalisierung ist bei Haltermann Carless ein zentraler Fokus, den wir besonders im Bereich Supply Chain beispielswiese mit Time-Slot-Management oder Track & Trace-Systemen aktiv vorantreiben. Trends sind uns aber auch im Bereich Nachhaltigkeit wichtig: Unsere moderne Hydrieranlage mit nachhaltiger Technologie am Standort Speyer ermöglicht es, neuartige Produkte und Prozesse noch umweltfreundlicher herzustellen. Und wir gestalten aktiv an der Zukunft der Chemieindustrie in Europa mit. Wir engagieren uns in diversen Verbänden und Arbeitskreisen und erfahren Trends aus erster Hand. So sind wir für unsere Kunden und die Zukunft gut aufgestellt!