Skip to content
Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Bitte füllen Sie das unten stehende Formular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Contact Us!
Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Bitte füllen Sie das unten stehende Formular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Oder möchten Sie einen direkten Kontakt zu unseren Standorten?

 
Haltermann Carless Deutschland GmbH

SPEYER
Phone: +49 6232 134 0
de@haltermann-carless.com

HAMBURG
Phone: +49 40 333 180
de@haltermann-carless.com

Haltermann Carless UK Limited

HARWICH
Phone: +44 1372 360000
uk@haltermann-carless.com

STANLOW
Phone: +44 0845 602 1003
uk@haltermann-carless.com

LEATHERHEAD
Phone: +44 1372 360000
uk@haltermann-carless.com

Haltermann Carless France S.A.S.

BOURGTHEROULDE-INFREVILLE
Phone: +33 232 13 14 50
france@haltermann-carless.com

Haltermann Carless Japan G.K.

YOKOHAMA
Phone: +81 45 228 7398
japan@haltermann-carless.com

Haltermann Carless US Inc.

TROY
Phone: +1 248 422 6548
us@haltermann-carless.com

MANVEL
Phone: +1 281 331 2065
us@haltermann-carless.com

Haltermann Carless Group GmbH

FRANKFURT
Phone: +49 69 695 386 0
info@haltermann-carless.com

Haltermann-Carless-Deutschland_Hamburg_2500x500px_211028

Produktions­standort
Hamburg

Speyer – ein Standort mit Zukunft

Speyer ist ein strategischer Produktionsstandort für Haltermann Carless. Kontinuierliche Weiterentwicklungen und Investitionen sind wichtiger Teil der über 50jährigen Geschichte. Mit rund 120 Mitarbeiter produzieren wir ein umfangreiches Portfolio mit hohen Ansprüchen an Qualität und Nachhaltigkeit. Dafür investieren wir in moderne Technologien, verbesserte Produkte und nachhaltige Lösungen.

Speyer – ein Standort mit Zukunft

Speyer ist ein strategischer Produktionsstandort für Haltermann Carless. Kontinuierliche Weiterentwicklungen und Investitionen sind wichtiger Teil der über 50jährigen Geschichte. Mit rund 120 Mitarbeiter produzieren wir ein umfangreiches Portfolio mit hohen Ansprüchen an Qualität und Nachhaltigkeit. Dafür investieren wir in moderne Technologien, verbesserte Produkte und nachhaltige Lösungen.

HC_Icon_EcoFlower

Standortgründung

1965

HC_Icon_team_people

Belegschaft

120 Mitarbeiter, sowie zahlreiche externe Dienstleister

HC_Icon_Production_Flexibility

Betrieb

24/7

Haltermann Carless in Hamburg – ein Standort mit traditionsreicher Kraftstoff-Expertise

Hamburg ist ein traditionsreicher Haltermann Carless-Standort mit besonderer Expertise für unsere globalen Kunden in der Automobilindustrie. Hier produzieren wir Referenzkraftstoffe, Testkraftstoffe und Zertifizierungskraftstoffe, die in der Forschung und Entwicklung von Motoren sowie ähnlichen industriellen Anwendungen, beispielsweise Motorgerätebau, zum Einsatz kommen.

Mit unserem nach ISO/IEC 17025 akkreditiertem Laboratorium sichern wir unseren hohen Qualitätsstandard und sind starke Partner der Industrie bei der Entwicklung komplexer Lösungen für moderne Kraftstoffe, hochreine Kohlenwasserstoffe, Pentane und Mitteldestillate. 

Fakten auf einen Blick

Standortgründung 1898
Produktion
  • Lager- und Mischanlagen für flüssige Mineralölprodukte

  • 2 halbautomatische Abfülllinien für Industrieverpackungen

  • 6 Füllstellen für Straßentankwagen und Eisenbahnkesselwagen

  • 1 Anleger für See- und Binnenschiffe

  • Dampfzeugungsanlage - betrieben mit schwefelarmem Heizöl

  • 10 kV-Transformatoren und 400 V-Schaltanlagen zur Versorgung mit Elektroenergie

  • 110 Tanks

  • 140 Förderpumpen

  • 130.000 m² Industriefläche mit Zugang zum Hamburger Hafen
Produktionskapazität Herstellung von bis zu 600 Batches pro Jahr mit bis zu 40.000 t/a durch Mischen
Lagerkapazität

Steuerlager für 50.000 m3 flüssige Mineralölprodukte (Tankvolumen von 10 m3 bis 2.500 m3)

Logistik
  • Schiffanlegestelle Seaport Hamburg
  • Gleisanschluss zur Hamburger Hafenbahn und DB Cargo
  • Moderne Straßenverbindungen zu den Hafenterminals und den Autobahnen A1, A7, A24 für Bulk- und Stückguttransport
Verpackungseinheiten
  • See- und Binnenschiff
  • Kesselwagen
  • Tankwagen
  • Iso-Container
  • IBC-Container
  • 200-Liter Industriefässer
  • Kannen
  • Kanister
Labor Anspruchsvoll ausgestattete Laboreinrichtung zur Erfüllung der vielfältigen Mess- und Prüfanforderungen der Automobilindustrie für Mineralölprodukte.
Zertifizierungen
  • ISO 9001 (Qualität)
  • ISO 14001 (Umwelt)
  • ISO 50001 (Energie)
  • ISO/IEC 17025 (Labor Hamburg)
Betrieb 10/5 Einschichtsystem
Belegschaft

Rund 100 Mitarbeitende, sowie zahlreiche externe Dienstleister

Portfolio
  • Test- und Entwicklungskraftstoffe
  • Hochreine Kohlenwasserstoffe
  • Lösungsmittel
  • Pentane
  • Mitteldestillate
  • Synthetische Komponenten für Testkraftstoffe
  • Polare Rohstoffe aus nachwachsenden Quellen

Die Überwachungsbehörde- BUKEA-, überprüft die Einhaltung der StörfallVO, nämlich die Betreiberverantwortung durch regelmäßige Inspektionen, zuletzt am 05.10.2021.

Portfolio
Produkte "made in Hamburg"

An unserem Standort in Hamburg stellen wir Ihnen eine Reihe moderner, hochwertiger und zertifizierter Produkte zur Verfügung und unterstützen Sie somit auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Test- und Referenz­kraftstoffe

Nachhaltige Mobilität geht weit über den effizienteren Einsatz von Transportmitteln hinaus. Sie beinhaltet wichtige Kriterien des Klimaschutzes. So bedeutet nachhaltige Mobilität eine Verringerung von Emissionen, aber auch einen geringeren Ressourcenverbrauch.

Die Entwicklung und Erprobung von modernen Motoren erfordert standardisierte Test- und Entwicklungskraftstoffe. Diese helfen bei der Weiterentwicklung von Materialien und Schmierstoffen in der Automobilindustrie, aber auch beim Motorgerätebau für die Garten- und Forstwirtschaft. Somit können Emissionsgrenzwerte eingehalten werden.

car_driving_through_park_iStock-618059920_1100x620px_211022

Klimaneutrale Mobilität mit Rohstoffen aus nachwachsenden Quellen

Unser Beitrag für nachhaltige Mobilität ist konkret: Unser Ziel ist es mit unseren Spezialkraftstoffen eine Reduktion der Treibhausgasemission um 95 % zu ermöglichen.

Unsere synthetischen Komponenten für Testkraftstoffe und polaren Rohstoffe aus nachwachsenden Quellen machen den Unterschied und unterstützen unsere Kunden bei der Erreichung ihrer nachhaltigen Klimaziele.

CO2 Emission_iStock-961826946_copyright Petmal_1100x620px

Weitere Produkte aus Hamburg

  • Hochreine Kohlenwasserstoffe
  • Lösungsmittel
  • Pentane
  • Mitteldestillate
Haltermann_Carless_Hamburg_6_1100x620px_211021
car_abstract-concept_1100x620px
Unsere Expertise für die Automobilindustrie 

Unsere Expertise für die Automobilindustrie zeigt sich auch in unseren Anlagen. Dazu gehören beispielsweise unsere hochpräzisen Mischstationen mit einer Produktionskapazität von 600 bis 650 Mischungen pro Jahr. Hinzu kommen die Abfüllung und Verpackung von ca. 35.000 Industriefässern pro Jahr.

EcoVadis Gold 2024_1100x620px_transparent
Ecovadis

Unsere umfangreichen Bemühungen wurden mit dem Gold-Status von Ecovadis gewürdigt.

 

Unsere Expertise für die Automobil­industrie

Unsere Expertise für die Automobilindustrie zeigt sich auch in unseren Anlagen. Dazu gehören beispielsweise unsere hochpräzisen Mischstationen mit einer Produktionskapazität von 600 bis 650 Mischungen pro Jahr. Hinzu kommen die Abfüllung und Verpackung von ca. 35.000 Industriefässern pro Jahr.

car_abstract-concept_1100x620px

 

Akkreditiertes Labor
Herzstück für Qualität und Entwicklung

Unsere Laboratorien, dem Werk direkt angeschlossen, bieten unseren Geschäftspartnern mehrfachen Service. Denn neben der Qualitätsprüfung, wird bei uns geforscht und entwickelt – nachhaltige Produkte, Neuentwicklungen oder maßgeschneiderte Formulierungen. Besonders stolz sind wir auf unsere Akkreditierung nach ISO/IEC 17025. 

Labor für Qualitätssicherung

Für unsere Kunden der Automobil- und Motorenindustrie sind zertifizierte Produkte das A und O.

Für die Qualitätsprüfung braucht es daher 

  • umfangreiche Test- und Analysemöglichkeiten
  • modernes Laborequipment
  • individuelle Qualitätsparameter und
  • hochqualifizierte Mitarbeitende
297ee5ae3c9d287171fa5c803a162a81

Labor akkr. nach ISO/IEC 17025

Mit umfangreichen Laborservices vor Ort haben wir die wichtige Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 erhalten.

So aufgestellt können wir eine besonders schnelle und umfangreiche Qualitätsprüfung durchführen und unsere Kunden mit gleichbleibend hohem Qualitätsstandard und den für die Automobilindustrie entscheidenden Qualitätszertifikaten versorgen.

Tests:

  • Messung von Dichte 
  • Flamm- und Anilinpunkt
  • Kaltfließverhalten (z.B. Stockpunkt, CFPP)
  • Destillationsprofile
  • Dampfdruck
  • Tests auf sauerstoffhaltige Moleküle wie Ketone
  • Individuelle Qualitätsparameter   
Lab_iStock-499285328_2000x1000px

Labor für Forschung & Entwicklung

Neben der Qualitätssicherung, forschen und entwickeln unsere Laboratorien zusammen mit unseren Partnern an Zukunftsprodukten oder maßgeschneiderten Formulierungen.

Als Mitglied des CEC-Ausschusses für die Entwicklung von Referenzkraftstoffen wissen wir um die Bedürfnisse, Trends und Regularien der Motorenindustrie.

 
IMG_2456_1100x620px_211021

Exkurs:
Was macht der CEC?

CEC steht für Comité Européen de Coordination (European Committee for Coordination) und für die Entwicklung von Performance Tests in den Bereichen Kraftstoffen, Schmiermitteln und weiteren transportbezogenen Flüssigkeiten.

Die Mitglieder des CEC sind Unternehmensvertreter aus den Bereichen Schmierstoffe, Kraftstoffe, Additive, Automobilhersteller, Gerätehersteller, unabhängigen Laboratorien und Hersteller von Kfz-Flüssigkeiten. Und in Zusammenarbeit mit:

  • ACEA: European Automobile Manufacturers’ Association
  • ATIEL: Technical Association of the European Lubricant Industry
  • ATC: Technical Association of Petroleum Additive Manufacturers
  • CONCAWE: European body for the conservation of air and water

 

Supply Chain

Der Standort Hamburg hat eine direkte Verbindung zum Hamburger Hafen – das Tor zur Welt. Hier bieten wir unseren Kunden die komplette Versorgungsinfrastruktur:

  • Strategische Lage mit direkter Anbindung an den Hamburger Hafen
  • Eigene Schiffanlegestelle mit ca. 9 m Tiefgang tideunabhängig, geeignet für Binnen- und Seeschiffe mit bis zu 20.000 t hochentzündbare Stoffe bzw. 30.000 t für entzündbare Stoffe
  • 6 Ladebereiche für Straße und Schiene
  • Geeichte Gleiswaage
  • Geeichte Plattformwaage für Straßentankfahrzeuge
 
Wussten Sie es schon? Unser Standort in Hamburg ist die Wiege eines unserer Gründerväter!

1898: Johann Haltermann gründete in Hamburg-Wilhelmsburg ein Unternehmen, das Rohteer aus den Hamburger Gaswerken veredelte. 

1920er: Haltermann entwickelte einen benzolbasierten Kraftstoff für Ottomotoren, der unter dem Markennamen "Ergin" vertrieben wurde.

1950er: Mottenkugeln aus Naphthalin wurden hergestellt.

1960er: Hochreine, zertifizierte Bezugskraftstoffe (n-Heptan+ i-Oktan) konnten mit einer neuen Destillationsanlage nun hergestellt werden. 

1970: Eine Destillations-Pilotanlage wurde in Betrieb genommen, um Pilotversuche für kundenspezifische Destillationsprozesse zu ermöglichen.

1990er: Die Anlage wurde schließlich in eine Misch- und Lageranlage für die Herstellung und Lieferung von speziellen Kohlenwasserstoffflüssigkeiten, petrochemischen Lösungsmitteln sowie Test- und Referenzkraftstoffen umgewandelt.

 

Erfahren Sie mehr über unsere traditionsreiche Geschichte! 

 

Haltermann-Geschäftsleitung-003_1100x1400px_211021
Haltermann-Bilder-ca-1930_1100x620px_211021-1
HaltermannTechnikum008_1100x620px_211021-1
HaltermannTechnikum004_1100x1400px_211021

Wussten Sie es schon?
Unser Standort in Hamburg ist die Wiege eines unserer Gründerväter

  • Haltermann-Geschäftsleitung-003_1100x1400px_211021

    1898

    Johann Haltermann gründete in Hamburg-Wilhelmsburg ein Unternehmen, das Rohteer aus den Hamburger Gaswerken veredelte.

  • Haltermann-Transportation_2

    1920er

    Haltermann entwickelte einen benzolbasierten Kraftstoff für Ottomotoren, der unter dem Markennamen "Ergin" vertrieben wurde.
  • AdobeStock_©-Bowonpat_443805336_Mottenkugeln_1100px

    1950er

    Mottenkugeln aus Naphthalin wurden hergestellt.
  • HaltermannTechnikum004_1100x1400px_211021

    1960er

    Hochreine, zertifizierte Bezugskraftstoffe (n-Heptan+ i-Oktan) konnten mit einer neuen Destillationsanlage nun hergestellt werden.
  • HaltermannTechnikum008_1100x620px_211021-1

    1970er

    Eine Destillations-Pilotanlage wurde in Betrieb genommen, um Pilotversuche für kundenspezifische Destillationsprozesse zu ermöglichen.

  • Pic_HC_HH_production site_6

    1990er

    Die Anlage wurde schließlich in eine Misch- und Lageranlage für die Herstellung und Lieferung von speziellen Kohlenwasserstoffflüssigkeiten, petrochemischen Lösungsmitteln sowie Test- und Referenzkraftstoffen umgewandelt.

Pioniere folgen keinem
vorgegebenen Pfad.
Sie schaffen neue Wege.

Entdecken Sie Trends, Erkenntnisse und Innovationen.

Möchten Sie mehr
über uns erfahren?